Mobiles Stadtgrün – Der Grüne StadTschirm
Der grüne Stadtschirm ist eine Weiterentwicklung des klassischen Stadtschirms mit Sitzgelegenheit, bei dem anstelle einer Membran ein gespanntes Seilnetz als Trägerstruktur für Kletterpflanzen dient. Diese Kombination aus Ranknetz und integriertem Hochbeet stellt eine innovative Lösung zur Begrünung und Verschattung stark versiegelter Flächen dar. Die Konstruktion schafft einen angenehm kühlen Aufenthaltsort mit Sitzbank und fungiert zugleich als attraktives grünes Stadtmöbel.
Die trichterförmig Netzkonstruktion wird nach oben durch einen Druckring gespannt. Über Zugstreben ist der Druckring mit dem zentralen Mast verbunden und leitet die Kräfte über eine statisch optimierte Speichenkonstruktion ab. Der Sockel besteht aus transportablen Fertigbeton-Elementen, die vor Ort mit der Netz- und Trägerstruktur verschraubt werden und als Verankerung für die gesamte Konstruktion dienen – ausgelegt auf volle Wind- und Schneelasten.
Das im Sockel integrierte Hochbeet kann zur Begrünung beliebig gestaltet werden. Schnellwachsende Kletterpflanzen, erklimmen mit zunehmender Wärme das Ranknetz und bilden im Sommer ein dichtes Blätterdach, das bis zu 50 Quadratmeter Schattenfläche spendet. Die Moduleinheit lässt sich mithilfe eines Gabelstaplers versetzen oder an einem Anderen Ort neu verschrauben, was den grünen Stadtschirm besonders vielseitig und mobil macht.
BESCHREIBUNG STADTGRÜN

- Ringdurchmesser Netz: 8,00 m oder 5,00 m möglich
- Höhen: ca. 3,60m, Sitzbank ca. 0,45m
- Material: Stahlkonstruktion mit hochwertigem Seilnetz bespannt
- Statik: dimensioniert als dauerhafter Bau auf volle Wind- und Schneelasten
- Fundamente: Betonsockel als Fundamentbalast – ermöglicht Standortwechsel
- Szenarien: Sonnenschutz durch Rankpflanzen mit Sitzgelegenheiten für öffentliche Räume, Parks, Spielstraßen und zur Platzgestaltung
- Hochbeet im Betonsockel mit Regenwassermanagementsystem (Überlauf, Frostschutz usw.)

Sitzbank mit Ranknetz
Die trichterförmig aufgespannte Netzkonstruktion für Kletterpflanzen wird über einen Druckring gehalten und schließt formschlüssig an den Sockel an, der mit dem Netz verschraubt ist. Die Sockelsitzbank dient gleichzeitig als mobiles Fundament und integriert ein Hochbeet zur Bepflanzung.

Vertikaler Garten
Für die Begrünung lässt sich die Netzkonstruktion individuell nutzen. Je nach Standort und gestalterischem Anspruch kann der vertikale Garten mit unterschiedlichen Kletterpflanzen gestaltet werden. Besonders geeignet sind schnell wachsende Arten wie Wein, Blauregen oder Clematis, die rasch ein dichtes, grünes Blätterdach ausbilden.

Grünes Mikroklima
In den Sommermonaten wächst ein üppiges Blätterdach heran, das bis zu 50 Quadratmeter natürlichen Schatten spendet. Die begrünte Struktur fungiert zugleich als Rückzugsort für Insekten, bietet Wasserspeicherkapazitäten und verbessert das Mikroklima spürbar.
EIGENSCHAFTEN DER NETZKONSTRUKTION

temporäres Sockelfundament
Das Schirmfundament besteht aus einem Banksockel aus massiven Betonfertigteilen. Dieser nimmt die Lasten auf, ohne dass der Schirm im Boden verankert werden muss.

Standortwechsel möglich
Dank des integrierten Fundaments kann der Schirm seinen Standort wechseln. Dadurch ergeben sich flexible Nutzungsmöglichkeiten.

Regenwassernutzung
Das integrierte Hochbeet im Sockel trägt zur Verbesserung des Regenwassermanagements in der Umgebung bei und ermöglicht gleichzeitig eine vertikale Begrünung.
VORTEILE MOBILES STADTGRÜN
Natürliche Klimatisierung der Stadt
Gestalterische und funktionale Integration in die Stadtlandschaft: Mobiles Grün nimmt eine zunehmend bedeutende Rolle in der Stadtgestaltung ein. Inmitten versiegelter Flächen wie Beton und Asphalt schaffen mobile Begrünungselemente nicht nur visuelle Akzente, sondern tragen auch zur Aufwertung des städtischen Lebensraums bei.
Ein Beispiel hierfür ist der „grüne Stadtschirm“ mit seiner Netzkonstruktion, die als vertikaler Garten fungiert. Diese flexibel einsetzbare Strukture kann auf Gehwegen, Plätzen oder Parks installiert werden und ermöglichen Begrünung wo für Bäume kein Platz ist.
Verbesserung des Mikroklimas und Beitrag zur Klimaanpassung: Grüne Stadtschirme leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung. Sie spenden Schatten, kühlen ihre Umgebung spürbar ab und verbessern durch die Verdunstung von Wasser die Luftqualität. Bei Starkregenereignissen speichert die Erde im Sockel überschüssiges Wasser, entlastet dadurch die Kanalisation und wirkt wie eine natürliche Klimaanlage – ein einfacher, aber wirkungsvoller Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung.
Umwelt- und Gesundheitsaspekte: CO₂-Reduktion und Luftreinhaltung
Die zunehmende Luftverschmutzung in Städten stellt eine große Herausforderung dar. Begrünte Elemente wie der Stadtschirm helfen, die CO₂-Konzentration zu senken, Feinstaub zu binden und die Luftqualität insgesamt zu verbessern. Gleichzeitig schaffen sie hochwertige Aufenthaltsorte mit einem gesteigerten Wohlfühlfaktor für die Bevölkerung.
Förderung der Biodiversität im urbanen Raum: Mehr Pflanzen in der Stadt bedeuten auch mehr Lebensräume für Insekten und Kleintiere. Begrünte Stadtschirme mit Pflanzsockeln bieten flexible, temporäre Rückzugsorte für Tiere und erhöhen die biologische Vielfalt – auch an sonst wenig einladenden, versiegelten Standorten.
Einsatzbereiche für den grünen Stadtschirm
Der grüne Stadtschirm aus einer flexiblen Seilnetzkonstruktion eröffnet neue Möglichkeiten zur Begrünung stark versiegelter urbaner Räume. Überall dort, wo aufgrund unterirdischer Versorgungsleitungen oder fehlender Bodenfläche keine klassischen Pflanzungen möglich sind, schafft er vertikalen Grünraum. Besonders auf vegetationslosen Flächen kann der Stadtschirm in Kombination mit Sitzgelegenheiten grüne Erholungsorte schaffen, die nicht nur Aufenthaltsqualität bieten, sondern auch zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen. Die Begrünung mit Kletterpflanzen spendet natürlichen Schatten, der sich durch das Wachstum der Pflanzen im Jahresverlauf an den wechselnden Sonnenstand und den Bedarf der Nutzer anpasst.
Der Einsatz ist sowohl im öffentlichen Raum – etwa auf Plätzen, Gehwegen oder Schulhöfen – als auch auf privatem Gelände denkbar. Die Netzkonstruktion ist vielseitig bepflanzbar und bietet überall dort eine Lösung, wo es bislang an natürlichem Sonnenschutz mangelt. Darüber hinaus eignet sich der grüne Stadtschirm ideal für temporäre Einsätze: Er kann unkompliziert auf- und wieder abgebaut werden und so Veranstaltungen, Märkte oder kurzfristige Begrünungsprojekte begleiten. Auf diese Weise trägt er zur Schaffung einer lebendigen, flexiblen Stadtlandschaft bei, die nicht nur visuell bereichert wird, sondern auch aktiv zur Förderung urbaner Biodiversität und zum Klimaschutz beiträgt.