VARIO Ist EIN SCHIRM FÜR DIE GANZE STADT
EIN SCHIRM FÜR DIE ZUKUNFT
Dieser Großschirm ist mehr als ein herkömmlicher Sonnenschirm – er ist ein elegantes Stadtmöbel, der ideale Schattenspender und Wetterschutz für urbane und öffentliche Räume. Mit seiner großen Spannweite und robusten Konstruktion ist er perfekt für den Dauereinsatz und schafft Ruheinseln und kleine Schattenoasen in der Stadt. Der Stadtschirm besticht durch sein elegantes, minimalistisches Design und hat einen Durchmesser von 8,0 m. Er besteht aus gespannter, hochwertiger Architekturmembran und ist als dauerhafter Bau konzipiert, der hohen Wind- und Schneelasten standhält. Dank der schmutzabweisenden Beschichtung ist der Stadtschirm besonders wartungsarm und langlebig. Dieser vielseitige Schirm fungiert als Stadtmöbel und eignet sich hervorragend für öffentliche Räume, Parks und Einkaufsstraßen. Er bietet sowohl Sonnenschutz als auch Regenschutz und verfügt über eine zentrale, innenliegende und revisionierbare Entwässerung. Das modulare Erweiterungssystem ermöglicht eine Anpassung an individuelle Bedürfnisse.
STADTSCHIRM VARI(O)ATIONEN

Stadtschirm
Der schöne und elegante Grundschirm besticht durch sein klares Design und die hochwertigen Materialien. Die formschlüssige Verbindung von Membran und Mast passt sich wunderbar seiner Umgebung an.

Stadtmöbel
Der Schirm als Stadtmöbel mit Sitzbank überzeugt durch die Funktionalität und einen optionalen Wasserspeicher im Sockel. Diese Ausführung kommt ohne Fundamente im Boden aus.

Energieschirm
Die Integration einer Photovoltaikanlage auf dem Trichterschirm ermöglicht eine nachhaltige Energiegewinnung und legt den Grundstein für eine zukunftsorientierte Nutzung.

Stadtschirm
Eine Stadtschirmvariante, die mit den konstruktiven Elementen spielt und diese perfekt in das Gesamtbild integriert. Durch die schlanken Zugstangen am Mastkopf ergibt sich eine statisch sehr sinnvolle Lösung für den Trichterschirm.

Mobiles Stadtgrün
Mit diesem Stadtmöbel wird im Sommer eine grüne Oase geschaffen. Durch das integrierte Seilnetzgeflecht entsteht eine elegante Grundstruktur, die gleichzeitig als Rankgerüst für Kletterpflanzen dient und im Sommer Schatten spendet. Diese Ausführung kommt ohne Fundamente im Boden aus.

Fahrradkarussell
Das Fahrradkarussell vereint zwei Funktionen unter einem Dach. Der im Mast integrierte Fahrradständer bietet Platz für bis zu 18 Fahrräder und schützt gleichzeitig vor Regen und Sonne.
KONSTRUKTIVE EIGENSCHAFTEN DES TRICHTERSCHIRMS

Betonfundament
Für eine dauerhafte Installation des Stadtschirms im öffentlichen Raum, zum Beispiel auf Plätzen und in Parks, bietet sich ein solides Betonfundament zur Verankerung im Boden an. So können die je nach Standort und Bodenbeschaffenheit unterschiedlichen Wind- und Schneelasten sicher abgeleitet werden und die Standsicherheit ist gewährleistet.

Schraubfundament
Nicht immer sind Betonfundamente sinnvoll oder gewünscht. Dies kann bei Standorten mit wechselnder Nutzung der Fall sein oder wenn ein minimaler Eingriff in den Boden gewünscht wird. In diesen Fällen kann der Stadtschirm über eine Verteilerplatte mit Stab- oder Schraubfundamenten verankert werden. Diese Methode spart Zeit und reduziert den Betonverbrauch.

Sockelfundament
Soll der Schirm nur temporär aufgestellt werden und die Möglichkeit eines Standortwechsels offen gehalten werden, bietet sich die Kombination mit einem Banksockel als Fundament an. Dieses integrierte Stadtmöbel besteht aus einem Sockel aus Betonfertigteilen, der die Wind- und Schneelasten aufnimmt. Damit ist problemlos ein Standorstwechsel möglich.

Luftzirkulation
Den Menschen in der Stadt machen nicht nur starke Sonneneinstrahlung oder extreme Regenfälle zu schaffen. Auch die hohe Luftverschmutzung durch giftige Schadstoffe mindert die Aufenthaltsqualität. Derzeit wird an einer speziellen Membran mit NOx-Filter-Beschichtung gearbeitet, die luftreinigend wirkt. Durch die natürliche Zirkulation unter dem Schirm wird außerdem der Luftaustausch gefördert.

Entwässerung
Vor dem Hintergrund steigender Temperaturen und weiter sinkender Grundwasserspiegel versucht der Schirm mit seiner Trichterform die Ressource Regenwasser nutzbar zu machen und leitet das gesammelte Regenwasser über die Membran in den doppelwandigen Mast. Das integrierte Fallrohr leitet das Wasser zum Mastfuß, wo es direkt in den Boden versickern oder für andere Zwecke gesammelt werden kann.

Beleuchtung
Das helle Membranmaterial hat einen hohen Reflexionsgrad. Dies ist vorteilhaft für die Reflexion des Sonnenlichts und verhindert einen Wärmestau, außerdem kann mit einer indirekten Belichtung z.B. vom Boden aus gearbeitet werden. In den Tirchterschirm kann aber auch eine Belichtungsanlage eingebaut werden. Denbkar ist ein umlaufender Lichtring oder einzelne Lichtquellen.
UNSERE LEISTUNGEN UND SERVICE
Von der ersten Idee bis hin zur Umsetzung bieten wir umfassenden Service und Beratung. Dabei unterstützen wir Sie als Generalübernehmer mit all unseren Qualifikationen. Zu unseren Referenzen zählen Großprojekte mit ETFE-Kissen, Sonderbauten von Membran-Dachkonstruktionen oder Sonnensegeln, Membran-Fassadenelemente und individuelle Kunstobjekte.
Mit dem Produkt „Stadtschirm” stehen wir Landschaftsplanern oder Architekten, sei es im Städtebau oder bei der Gestaltung öffentlicher oder privater Räume, zur Seite. Zu unseren Kunden zählen Kommunen, Gemeinden und private Bauunternehmer.
In unserem Leistungsangebot ist außerdem die Herstellung und Montage der Schirme und Stadtmöbel enthalten. Gemeinsam mit unseren Partnern und Fachfirmen garantieren wir höchste Qualität und eine termingerechte Fertigung.
Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Beantragung von Fördermitteln: Im Rahmen des Klimaanpassungsgesetzes werden Gelder für Projekte bereitgestellt, die den Schwerpunkt auf die Entwicklung einer nachhaltigen Stadt legen. Geförderte Maßnahmen sind beispielsweise Begrünung und Verschattung im Stadtraum. Ebenso Schwammstadtelemente mit Wasserspeicherkapazitäten, die auch Teil des Regenwassermanagements in Stadtgebieten sein können.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen Ausschreibungstexte für Schirme und Stadtmöbel zur Verfügung.
WAS MACHT EINEN GUTEN STADTSCHIRM AUS?
Vielseitig und anpassungsfähig – Optionale Module
Ein herausragendes Merkmal des Großschirms ist die Flexibilität, die er bietet. Dank seiner modularen Bauweise kann der Schirm individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Raumes oder Projekts angepasst werden. So lässt sich der Schirm nicht nur als Sonnenschutz einsetzen, sondern auch als Wetterschutz für diverse öffentliche Bereiche wie Plätze, Parks, Fahrradparkplätze oder Dachterrassen.
Zur weiteren Individualisierung können verschiedene Module hinzugefügt werden. Eine besonders attraktive Option ist eine Sitzbank, die speziell als Stadtmöbel entwickelt wurde. Sie kann in die Schirmkonstruktion integriert werden, was eine komfortable und einladende Aufenthaltsmöglichkeit für Passanten schafft. Für eine nachhaltige Nutzung des Regenwassers kann die Bank mit einem integrierten Wassertank ausgestattet werden, der das gesammelte Wasser speichert und so einen wertvollen Beitrag zur Schwammstadt-Idee leistet. Eine weitere Option ist die Verwendung von Netzbespannungen, die anstelle der Membran angebracht werden können. Dies schafft nicht nur einen schattigen Bereich, sondern bietet auch Platz für sommerliche Begrünung, die zur Verbesserung des Stadtklimas beiträgt. Der Schirm kann auch mit Solarpaneelen ausgestattet werden, die eine umweltfreundliche Energiequelle darstellen, oder mit einer integrierten Beleuchtung versehen werden, die den Bereich bei Dunkelheit erhellt.
Hochwertige Materialien für eine langjährige Nutzung
Der Schirm überzeugt mit einer hochwertigen Architektur-Membran, die sowohl leistungsstark als auch funktional ist. Die transluzente Membran ermöglicht eine diffuse Belichtung unter dem Schirm und sorgt für eine freundliche Atmosphäre und einen angenehmen Aufenthaltsort im Stadtraum. Gleichzeitig bietet die gespannte Membran Schutz vor schädlichen UV-Strahlen, indem sie UV-beständig und antifungizid ist. Die Membran ist statisch so dimensioniert, dass sie auch Wind- und Schneelasten problemlos standhält und daher eine hohe Reißfestigkeit sowie eine außergewöhnliche Belastbarkeit aufweist – ein entscheidendes Merkmal für den Dauereinsatz in städtischen Gebieten.
Ein weiteres Highlight ist die Luftreinigungsfunktion des Schirms. Durch eine moderne Filtertechnologie wird Stickstoff aus der Luft gezogen, was im Kleinen für die Verbesserung der Luftqualität in städtischen Gebieten beiträgt. In einer Welt, die zunehmend mit Luftverschmutzung zu kämpfen hat, stellt dieser Schirm somit einen innovativen Beitrag zur Nachhaltigkeit dar.
Die Tragkonstruktion des Schirms besteht aus einem Mast, einem Druckring und auskreuzenden Trägern, die aus hochwertigem Stahl gefertigt und mit einer Pulverbeschichtung versehen sind. Diese Beschichtung schützt nicht nur vor Witterungseinflüssen, sondern sorgt auch für eine ästhetisch ansprechende Oberfläche. Der Mast ist zudem mit einer speziellen Metall-Verkleidung versehen, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch eine integrierte Entwässerungslösung bietet.
Ideal für Architekten, Stadtplaner und Kommunen
Der Großschirm stellt eine ideale Lösung für Architekten, Landschaftsarchitekten, Städteplaner und Kommunen dar. Durch seine Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit eignet er sich perfekt für die Gestaltung moderner städtischer Aufenthaltsbereiche. Besonders in großen Parks, auf öffentlichen Plätzen oder in weitläufigen Dachterrassen ist der Schirm ein unverzichtbares Element der urbanen Infrastruktur.
Sein durchdachtes Design ermöglicht eine harmonische Integration in die städtische Landschaft und erfüllt sowohl ästhetische als auch funktionale Anforderungen. Der XXL-Sonnenschirm setzt neue Maßstäbe in der modernen Stadtplanung, indem er nicht nur als Sonnenschutz, sondern auch als Wetterschutz und Stadtmöbel dient. Dank seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der Möglichkeit zur individuellen Anpassung wird der Schirm zu einem unverzichtbaren Bestandteil der modernen Stadtgestaltung und bietet den Menschen in städtischen Umfeldern einen nachhaltigen, komfortablen und funktionalen Raum zum Verweilen.
Der Großschirm richtet sich gezielt an eine Vielzahl von Fachgruppen und ist für die unterschiedlichsten Planungs- und Gestaltungskonzepte geeignet. Besonders Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner profitieren von seiner Flexibilität und Vielseitigkeit. Auch Generalplaner, Kommunen und Bezirksämter finden in diesem Schirm eine ideale Lösung für die Gestaltung und Planung öffentlicher Räume.
Darüber hinaus ist der Schirm für zahlreiche Fachgebiete im Bereich des Städtebaus und der Außenraumgestaltung von großem Nutzen. Ob in der Landschaftsplanung, bei der Planung von Parks, bei der Straßenraumplanung oder bei der Entwicklung von städtischen Aufenthaltsbereichen – der Großschirm stellt eine wertvolle Ergänzung dar, um funktionale und gleichzeitig ästhetisch ansprechende Lösungen zu schaffen. Auch bei der Parkplatzverschattung oder der Schaffung von überdachten Fahrradparkplätzen findet der Schirm Verwendung.
Für Städte und Gemeinden bietet der Großschirm eine ausgezeichnete Möglichkeit, öffentlichen Raum, Plätze oder Parkanlagen effektiv zu beschatten und gleichzeitig eine einladende Atmosphäre zu schaffen. In Höfen oder auf Dachterrassen kann der Schirm ebenfalls als optimaler Sonnenschutz dienen und sorgt so für einen angenehmen Aufenthalt im Freien. Die Vielseitigkeit dieses Großschirms macht ihn zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder modernen Stadtgestaltung, insbesondere in Bereichen, die hohen Anforderungen an den Sonnenschutz und Wetterschutz stellen.