Trichterschirm mit Sitzbank und Wasserspeicher

In einer überhitzten Stadt gibt es nichts Notwendigeres als einen schattigen Platz zum Ausruhen und Verweilen oder einen Ort, an dem Passanten den nächsten Regenschauer abwarten können. Es liegt nahe, einen Sonnenschirm mit einer Bank zu kombinieren. Das dafür entwickelte Stadtmöbel im Schirmsockel bietet nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern integriert auch nützliche Funktionen wie einen Regenwassertank, der benachbarte Grünflächen bewässert. Gleichzeitig ist der Sockel ein Schirmständer und ein mobiles Fundament aus segmentierten Betonelementen.

BESCHREIBUNG STADTMÖBEL

  • Schirmdurchmesser: Trichterschirm 8,00 m oder 5,00 m möglich
  • Höhe: ca. 3,60m (Membranansatz ab 2,00 m)
  • Material: Stahlkonstruktion bespannt mit hochwertiger Architekturmembran , wartungsarm dank schmutzabweisender Beschichtung
  • Statik: dimensioniert als dauerhafter Bau auf volle Wind- und Schneelasten
  • Fundamente: Betonsockel als Fundamentbalast – ermöglicht Standortwechsel
  • Szenarien: Verschattung und Regenschutz für öffentliche Räume, Parks, Spielstraßen und zur Platzgestaltung
  • Lichtkonzept: indirekte Beleuchtung über den Membrantrichter möglich
  • Entwässerung: zentrale innenliegende und revisionierbare Regenwasserleitung zum Wassertank im Betonsockel
  • Wassertank mit Regenwassermanagementsystem wie z.B. Überlauf, Bewässerung umliegender Grünflächen, Frostschutz usw.)
  • Sitzbankkonstruktion aus hochwertigen Holzelementen mit formschlüssigem Anschluss an
    Membran und Betonsockel

KONSTRUKTIVE EIGENSCHAFTEN DES STADTMÖBELS

Sitzbank

Die Sitzbank bildet einen formschlüssigen Betonsockel, der mit hochwertigen Holzlamellen verkleidet ist

Betonsockel

Der Betonsockel dient als Fundament für den Schirm und kann Schnee- und Windlasten aufnehmen

Standortwechsel

Das integrierte Fundament ermöglicht einen Standortwechsel des Schirms

Regenwasser

Der Trichterschrim sammelt das Regenwasser und leitet es über das Fallrohr im Mastes in die Wassertanks

Interner Speicher

Die Wassertanks befinden sich im Betonsockel und können Regenwasser zwischenspeichern

Bewässerung

Über Bewässerungsschläuche kann Regenwasser langfristig wieder auf Grünflächen verteilt werden

Stadtmöbel für klimaresiliente Städte

Mit unserem innovativen Stadtmöbel mit Sitzbank und integriertem Wasserspeicher greifen wir die Prinzipien der Schwammstadt auf und setzen diese in einem multifunktionalen Gestaltungselement für den öffentlichen Raum um. Der Trichterschirm vereint Sonnenschutz und Regenschutz in Form eines langlebigen Membranschirms, der gleichzeitig als intelligentes Element des urbanen Regenwassermanagements dient. Die großzügige Sitzbank ist elegant mit dem Sockel des Stadtschirms verbunden. Der Sockel bildet gleichzeitig das tragende Fundament für den Stadtschirm, ohne dass ein bodenseitiges Fundament erforderlich ist. So bleibt der Standort flexibel wählbar und ein ortsveränderlicher Einsatz ist problemlos möglich – ein großer Vorteil bei der Gestaltung temporärer oder sich wandelnder urbaner Räume. Der Sockel selbst besteht aus einem robusten Betonfertigteil, der eine stabile Basis bietet und gleichzeitig als Wasserspeicher dient.
Die Sitzfläche ist aus hochwertigem Holz in Lamellenkonstruktion gefertigt und lädt zum Verweilen ein. Der verwendete Holzwerkstoff stammt aus verantwortungsvoller Produktion und unterstreicht das ökologische Gesamtkonzept des Stadtmöbels.

Das Besondere: Der im Sockel integrierte Wasserspeicher sammelt Regenwasser, das über den Membrantrichter des Schirmes gezielt eingeleitet wird. Über einen angeschlossenen Bewässerungsschlauch wird das gespeicherte Wasser kontrolliert an angrenzende Grünflächen oder Pflanzbeete abgegeben. So entsteht eine nachhaltige Regenwassernutzung, die Versickerung fördert, anstatt das Wasser ungenutzt in die Kanalisation abzuleiten. Dies trägt maßgeblich zur Stadtbegrünung, Wasserrückhaltung und einer klimafreundlichen Stadtentwicklung bei.
Unser Trichterschirm mit Sitzbank ist ein konkreter Beitrag zur Umsetzung moderner Schwammstadt-Maßnahmen: Er vereint Regenwassermanagement, klimaresiliente Stadtplanung und funktionales Möbeldesign in einem Produkt – für lebenswerte, anpassungsfähige Städte von morgen.